Demnächst sollen 70 Wohnungen im Sockel des Kreisel-Hochhauses abgerissen werden. Die Berliner Morgenpost berichtet über die Forderung der SPD-Fraktion, dass sich das Bezirksamt beim Investor für Ersatzwohnungen einsetzen soll.
Mieterschutz am Kreisel
LSVD lobt SPD-Stadtrat
Wie das Mannschaft-Magazin berichtet, danken der Lesben- und Schwulenverband und die Deutsch-Polnische Gesellschaft SPD-Stadtrat Michael Karnetzki für seinen Einsatz gegen „LGBTI-freie Zonen“ in Polen, sowie seine Positionierung gegen einen Abbruch der Beziehungen.
Sperrung der Havelchaussee für private Pkw
Die Badestellen entlang der Havelchaussee sind beliebte Ausflugsziele. Die Berliner Woche berichtet über den Vorschlag der SPD, die Straße an den Sommerwochenenden für Autofahrer zu sperren, um so Konflikte mit Fußgängern und Radfahrern zu entschärfen.
Nur noch drei Spielhallen im Bezirk
In Steglitz-Zehlendorf gibt es künftig jeweils nur noch eine Spielhalle in Lankwitz, Steglitz und Zehlendorf. SPD-Stadtrat Michael Karnetzki erklärt in der Berliner Woche, nach welchen Ausschlusskriterien entschieden wurde.
Neue Konzepte für das Jugendausbildungszentrum
Die Berliner Morgenpost besuchte gemeinsam mit Carolina Böhm (SPD) das Zehlendorfer JAZ-Gelände. Die Jugendstadträtin wünscht sich neue Ideen für das riesige Gelände an der Lissabonallee.
Fahrwege als Gehwege
Die Berliner Woche berichtet über den Antrag der SPD-Fraktion, Bezirksstraßen in Wohngebieten künftig so zu gestalten, dass sie gleichberechtigt von Autofahrern, Fußgängern, Rollstuhl-, Kinderwagen-, Skate- und Long-Board-Fahrern genutzt werden können.
Kultur-Ermäßigungen für Rentner
Wie die Berliner Woche schreibt, setzt sich die SPD-Fraktion dafür ein, dass Menschen über 65 Jahre weniger Eintritt bezahlen müssen, wenn sie kulturelle Einrichtungen besuchen.
Kulturkiosk für Jugendarbeit
Der ehemalige Kulturkiosk am Dorfanger in Zehlendorf steht schon länger leer. Die Berliner Woche berichtet über den Antrag der SPD, das Gebäude für die mobile Jugendarbeit zu nutzen.
Stolperstellen beseitigen
Die Berliner Woche berichtet über einen Beschluss der BVV, laut dem das Straßen- und Grünflächenamt künftig auf Stolperfallen auf Gehwegen sowie schlechte Beleuchtung von Straßen- und Gehwegen achten soll. Der Beschluss beruht auf einem Antrag der SPD-Fraktion.
Streit um Straßenumbenennungen
Die Berliner Woche berichtet über die langwierigen Diskussionen zu Gallwitzallee und Maerckerweg – beide Namensgeber waren überzeugte Antisemiten. Ergebnis: Der Kolonialist Maercker wird auf Initiative von SPD- und Linksfraktion verschwinden, der Antidemokrat Gallwitz bleibt – hier setzte sich Schwarz-Grün durch.